Mit Mut ins Handwerk zum Erfolg

Die besten Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024 wurden am vergangenen Montag in Ravensburg geehrt. Sowohl auf Kammer- als auch auf Landesebene konnten die jungen Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region vordere Plätze belegen.

Ravensburg – Mit einer feierlichen Veranstaltung im Schwörsaal des Waaghauses ehrte die Kreishandwerkerschaft Ravensburg am Montag, den 24. März, die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills 2024. Insgesamt 40 junge Gesellinnen und Gesellen aus 19 verschiedenen Handwerksberufen hatten sich dem anspruchsvollen Wettbewerb gestellt.

Erfolg auf Kammer- und Landesebene

Besonders erfreulich war die Bilanz der Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region: 17 Erstplatzierte überzeugten auf Kammerebene der Handwerkskammer Ulm. Auf Landesebene Baden-Württemberg konnten zwei Teilnehmerinnen und Teilnehmer den ersten Platz erreichen. Hinzu kamen vier Zweitplatzierte.

Kreishandwerksmeister Michael Bucher würdigte in seiner Begrüßungsrede den Einsatz der Teilnehmenden: „Wichtig ist, dass ihr den Mut hattet, an dem Wettbewerb teilzunehmen und euch mit anderen zu messen. Da hat die Platzierung keine Rolle gespielt. Ihr habt an dem Wettbewerbstag euer Bestes gegeben“, wandte er sich an die Preisträgerinnen und Preisträger.

Ein besonderer Programmpunkt war der Gastvortrag von Anna Ludescher von der Autowerkstätte Ludescher GmbH in Meckenbeuren. Unter dem Titel „Mit Mut ins Handwerk“schilderte sie mit erfrischender Offenheit ihren schulischen und beruflichen Werdegang, berichtete von ihrem abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsalltag bei der Firma Manthey-Racing und stellte den Familienbetrieb Ludescher, in dem sie inzwischen tätig ist, näher vor. Ihr Vortrag sollte insbesondere den jungen Handwerkerinnen und Handwerkern Mut machen, ihren Weg mit Leidenschaft und Entschlossenheit weiterzugehen.

„Dieses Beispiel von Anna zeigt, dass es sich lohnt, Karriere mit Lehre zu machen, und dass man gerade im Handwerk nachhaltig erfolgreich sein kann“, betonte Franz Moosherr, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft.

Auszeichnung der Landesbesten

Andreas Middelberg, Direktor Firmenkunden der Kreissparkasse Ravensburg, übergab die Ehrenpreise an folgende sechs Gesellinnen und Gesellen, die auf baden-württembergischer Landesebene erfolgreich waren:

  • Ellen John (Bestattungsfachkraft) von Bestattungen Gredler GmbH in Leutkirch (1. Kammersiegerin und 2. Landessiegerin)
  • Mara Feirle (Malerin und Lackiererin) von Farben Gropper in Bad Wurzach (1. Kammersiegerin und 2. Landessiegerin)
  • Jolinde Baitzel (Steinmetzin und Steinbildhauerin) vom Ausbildungsbetrieb Stefanie Schneider in Wangen (1. Kammersiegerin und 2. Landessiegerin)
  • Alina Maren Wuhrer (Goldschmiedin) von der Goldschmiede Ruth Ruh in Weingarten (1. Kammersiegerin und 2. Landessiegerin)
  • Eva Traub (Maßschneiderin) von der Bernd-Blindow-Schule in Friedrichshafen (1. Kammersiegerin und 1. Landessiegerin)
  • Maximilian Heinz (Feinwerkmechaniker) von NL Zerspanungszentrum GmbH in Kißlegg (1. Kammersieger und 1. Landessieger)

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte die „Hallodrian Jazzband“, die die Veranstaltung klangvoll begleitete.

Wettbewerb mit großer Bedeutung

Die Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills 2024 sind ein bedeutender Wettbewerb, bei dem junge Handwerkerinnen und Handwerker aus über 130 Gewerken ihr Können unter Beweis stellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durchlaufen mehrere Stufen – von der Innungs- und Kammerebene über die Landesebene bis hin zur Bundesebene. Die Ehrung in Ravensburg war eine verdiente Anerkennung für das handwerkliche Talent und die herausragenden Leistungen der jungen Fachkräfte aus der Region.

Die Kreissparkasse Ravensburg in Person von Andreas Middelberg (re. außen), Direktor Firmenkunden, hat sechs junge Handwerker für ihre Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften mit einen Ehrenpreis ausgezeichnet. Franz Moosherr, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, und Kreishandwerksmeister Michael Bucher (v. li.) können stolz sein.

Bild + Bericht: Stephan Augat