HV-Schulung
Gemäß Unfallverhütungsvorschrift müssen Fachkundige zwingend für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen geschult und geprüft werden.
Im Auftrag der Innung des Kfz-Gewerbes bieten wir regelmäßig ein zweitägiges Grundlagenseminar an zur Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen mit dem Schwerpunkt Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen nach DGUV Information 200-005, Kapitel V Nr. 3.1 i. V. m. Anhang 8; Stand: 4/2012.
Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Kfz-technischen Beruf. Nach bestandener Prüfung wird das TAK-Zertifikat ausgehändigt.
Seminarinhalte:
- Elektronische Grundkenntnisse
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Die letzte Schulung konnten wir Ende Mai unter den geltenden Sicherheits- und Hygienevorschriften durchführen.
Nächster Termin im Frühjahr 2022.
Je nach Bedarfsrückmeldung kann auch ein früherer Termin gefunden werden. Gerne nehmen wir Anregungen und Schulungsbedarf von unseren Innungen entgegen: info@kreishandwerkerschaft-rv.de
Förderung:
Wenn Fachkursförderung bewilligt wird, reduziert sich die Teilnahmegebühr um 50% für Fachkurse mit Schwerpunkt Elektromobilität. Die Förderung ist möglich für Mitarbeiter/innen und Personen, die ihren Wohnsitz oder Beschäftigungsort in Baden-Württemberg haben. Ausgeschlossen von der Fachkursförderung sind Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes sowie Personen mit Wohnsitz in der Schweiz.
