Gesellenstückausstellung 2025 der Schreiner-Innung Ravensburg

Ein Highlight in Haisterkirch und Wangen i. A.

Die hochsommerlichenTemperaturen am Samstag (19. Juli) hielten die zahlreichen Besucher nicht davon ab, zu den Ausstellungen der Gesellenstücke 2025  des Schreinerhandwerks nach  Haisterkirch und Wangen i. A. zu kommen. Im Haisterkircher Klosterhof war der Andrang wie gewohnt recht groß. Die Parkplätze rund um das Dorfzentrum waren voll belegt. Das hatte seinen Grund, denn die Prüfungsstücke der neuen Schreinergesellinnen und Schreinergesellen wurden hier wie auch in Wangen ausgestellt.

Insgesamt wurden 45 recht unterschiedlich gestaltete Prüfungsstücke gezeigt, davon 16  im Gewerbe-Schulzentrum Wangen (Friedrich-Schiedel-Schule) und 29 in den barocken Räumen des Haisterkircher Klosterhofs.

In Haisterkirch wurden die Gesellenstücke von 7 angehenden Schreinerinnen und 22 angehenden Schreinern präsentiert.

Die Ausstellung in Haisterkirch wurde mit Abschlussarbeiten von Schülern der Gewerblichen Schule Ravensburg bestückt. Der Einzugsbereich der GS Ravensburg umfasst auch den Kreis Biberach (6), den Bodenseekreis (3), den Kreis Sigmaringen (1), den Kreis Ravensburg (18) sowie Lindau (1).

Kreishandwerksmeister Michael Bucher aus Bad Waldsee – er ist zugleich der Obermeister der Schreiner-Innung Ravensburg – war erfreut über den großen Besucherandrang und begrüßte all die Gekommenen herzlichst, ganz besonders Ortsvorsteher Matthias Covic, die Angehörigen der Prüfungskommission, die Lehrkräfte und vor allem die neuen Gesellinnen und Gesellen.

Ortsvorsteher Matthias Covic betonte in seiner Ansprache, dass die Stadt- und Ortschaftsverwaltung gerne diese Ausstellungen hier unterstützen und dass auch Oberbürgermeister Matthias Henne gerne heute Grußworte gesprochen hätte, aber verhindert sei. An die neuen Gesellinnen und Gesellen wandte sich Matthias Covic folgend: „Was hier ausgestellt wird, ist beeindruckend. Das meine ich erhrlich, denn da steckt Kreativität, Können, Hingabe und vor allem Persönlichkeit dahinter. Ihr habt Euch Zeit genommen, Ideen entwickelt, Material bearbeitet und richtig tolle Stücke geschaffen“. Nach so viel Lob gab es prasselnden Applaus.

Obermeister Bucher bedankte sich bei der Stadt und der Ortschaft für das stets gezeigte große Entgegenkommen bei Planung, Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung. Dann verkündete er  das Prüfungsergebnis 2025. Der Gesamtschnitt liegt bei der Note 2,35 und gleich vier Prüflinge schafften einen Notenschnitt von 1,1.

Den Anwärtern wurde an diesem Samstag das vorläufige Prüfungsergebnis als Schriftstück ausgehändigt. Die offiziellen Gesellenbriefe gibt es bei einer späteren Feier der einzelnen Kreisinnungen. Für den Landkreis Ravensburg ist diese Feier dann im Bauernhausmuseum Wolfegg vorgesehen.

Michael Bucher betonte in seiner Ansprache auch, dass der Klosterhof für solch eine Ausstellung der ideale Ort ist. Schließlich passen sich die modernen Auststellungsstücke perfekt ein in den Rahmen bauhandwerklicher Schaffenskraft früherer Jahrhunderte.

Die Prüfungsstücke bei der diesjährigen Ausstellung im Klosterhof waren wie gewohnt vielfältig mit unterschiedlichsten Produktergebnissen, angefangen bei klassischen Möbelstücken bis hin zu eher seltenen Stücken.

Mit festem Händedruck je vom Obermeister und den Lehrkräften der Gewerbeschule Ravensburg wurde den frisch gebackenen Gesellinnen und Gesellen gratuliert. Dazu gab es noch einen Gutschein für ein Vesper.

Das Liebenau Berufsbildungswerk gGmbH Ravensburg hatte auch dieses Mal für das kulinarische Angebot Sorge getragen. Der Reinerlös ist wieder für einen sozialen Zweck bestimmt.

Fotos/Text: Rudi Martin

Gesellenstück „Nemoris Elix“ aus Kastanie
von Herrn Jan Diedrich


Übergabe der Vorläufigen Prüfbescheinigungen